Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Di-Do: 9-12 & 13-16 Uhr | Fr: 9-12 Uhr – 0361 264650

Die Holzwerkstatt.

Ein handwerkliches Projekt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Willkommen zur Projektbeschreibung

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

Antoine de Saint-Exupéry

Französischer Dichter

Im Sommer 2022 hatten wir, der CVJM Thüringen, wieder etwa 1000 Kinder und Jugendliche erreicht. Auf Freizeiten in verschiedenen Orten, unterschiedlichen Altersstufen und sozialer Herkunft erlebten wir Kinder und Jugendliche auf ganz besondere Weise.
Viele von ihnen kommen aus recht normalen Elternhäusern, viele aber auch aus dem sozialen Randbereich, aufgewachsen in Städten mit wenig Entfaltungsmöglichkeiten. Eltern sind oft überfordert mit Beruf und Familie oder ihnen fehlt es an Kreativität, mit ihren Kindern etwas zu unternehmen, sie zu fördern. Wir haben immer wieder, und das vermehrt in den letzten Jahren, besonders Kinder dabei, die noch nie in ihrem Leben ein Lagerfeuer erlebt haben, noch nie Stockbrot am Feuer gebacken haben und die noch nie mit ihren Händen etwas geschaffen haben.
In Workshops erleben wir dies in den verschiedensten Angeboten: Batiken, Speckstein schnitzen, Gipsmasken, kleine Musikinstrumente (Trommeln, Regenmacher), Schmuck herstellen, …
Das größte Problem ist die Ungeduld. Junge Menschen (Kinder wie auch Jugendliche) von heute wollen viel und zwar schnell.

Die Fragen, die sich uns stellen sind:

  • Wie gehen wir damit um?
  • Wie können wir Geduld lehren?
  • Was heißt: Weniger ist mehr?
  • Was bedeutet: Bewahrung der Schöpfung? Umgang mit den uns gegebenen Ressourcen.
  • Wie können wir das Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben vermitteln?

Inhalte des Projektes

die größte Herausforderung

Geduld lernen

Beim Handschleifen wird sichbar, dass Kinder und Jugendliche Geduld lernen müssen.
Aus welchem Material bin ich?

Hart- oder Weichholz

Man sagt es gibt ganz harte Burschen. Wie gehe ich damit um, wenn ich eher aus Weichholz bin?
Welches sind meine?

Ecken und Kanten

Welche Ecke an mir stört mich und möchte ich am liebsten mal abgerundet haben?
Habe ich raue Seiten?

Rau oder glatt

Wie kann ich meine rauen Seiten sanfter machen? Wo bin ich Aalglatt?
In welche Löcher kann ich fallen?

Löcher

Ich welche Löcher kann ich fallen und wie komme ich da wieder raus? Wo sind Löcher im Herzen?
Meine Abschnitte

Sägen

Gibt es markante Abschnitte in meinem Leben? Wo möchte ich mal was abschneiden?

Ziele des Projektes

Erfahrungen machen

Eigene Erfahrungen sind länger abrufbar
Kinder und Jugendliche sollen ihre eigenen Erfahrungen machen im Bereich des Handwerkes. Hierbei geht es nicht um große Bauwerke, sondern um das „Handwerk“. Also jene Dinge, die ich mit meinen eigenen Händen hergestellt habe. Dinge, die es zwar meist billig zu kaufen gibt, die aber durch den Eigenbau einen vielfach höheren Wert haben.

Natur erleben

Holz wächst im Wald, nicht im Baumarkt
Kinder und Jugendliche sollen den Werkstoff Holz kennenlernen. Sie sollen im Wald in Hoheneiche und Braunsdorf (2 unserer Häuser) die Baumarten kennenlernen, die Rinde anfassen und nebenbei herausfinden wo Osten und Westen ist. Sie sollen unterscheiden lernen, welches Laub- und welches Nadelbäume sind.

Geduld lernen

Entschleunigung in einer schnellen Zeit
Kinder und Jugendliche sollen Geduld lernen, indem sie die Balance lernen aus Maschinen- und Handarbeit. Mit der Hand sägen, schleifen und schrauben gehört genauso dazu, wie mit Maschinen zu arbeiten. Es soll nicht um Geschwindigkeit gehen, sondern um Genauigkeit und Qualität ihrem Alter entsprechend und auch ihrem handwerklichen Vermögen entsprechend.

Geschafftes zeigen

Du kannst stolz sein
Es sollen Werkstücke hergestellt werden, die sie mit nach Hause nehmen können (Kinder), aber auch solche, die in unseren Häusern und dem Camp in Hoheneiche bleiben (Jugendliche). Mit Jugendlichen sind größere Dinge angedacht.

Das primäre Ziel ist,
in stolze Augen blicken zu können.

Unterstützer

Dieses Projekt kann nur durch die Unterstützung aus der Wirtschaft angeboten werden. Herzlichen Dank.